BERUFSBILDUNG INTERNATIONAL ZUG 2014-2019

Englischsprachige Berufslehren Kaufleute und InformatikerInnen

Für unser Zuger Projekt haben wir die Zusage des SBFI erhalten, dass wir auch finanzielle Unterstützung für den Aufbau der beiden mehrheitlich in englischer Sprache geführten Berufslehren Kaufleute und Informatiker auf Sommer 2015 erhalten werden.

Erste Säule (1):    Berufslehren grossmehrheitlich in englischer Sprache

(Pilotberufe Kaufmann/Kauffrau / Informatiker/Informatikerin)


  •   Das Angebot wird an allen drei Lernorten (Lehrbetrieb, Berufsfachschule, überbetriebliche Kurse) grossmehrheitlich in englischer Sprache realisiert. Hinzu kommen allfällige zusätzliche Fachausbildungen wie z.B. internationale Zusammenhänge und Beziehungen, Volkswirtschaft, Geschichte, internationale Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS),  Warenfluss (Supply Chain & Logistik) oder internationaler Handel (Getreide, Gold, Öl, seltene Erden, Energie usw.).


  •  Diese Berufslehren bzw. deren Abschlüsse erfüllen alle Vorgaben, um in Bezug auf Mobilität, Vergleichbarkeit und Anschlussfähigkeit im internationalen Kontext zu bestehen.
  •  Die Schwerpunkte dieser Berufslehren liegen in der grossmehrheitlich in englischer Sprache geführten Berufsausbildung an den drei Lernorten:
    -       praktische Berufsbildung (Lehrbetrieb)
    -       
    schulische Ausbildung (Berufsfachschule)
    -       überbetriebliche Branchen- und Berufskunde (überbetriebliche Kurszentren)

  

Zweite Säule (2): Informationen und Veranstaltungen zum dualen Bildungssystem


  •  Internationale Firmen und Firmen mit internationalen Führungskräften im Kanton Zug kennen und verstehen das      schweizerische duale Berufsbildungssystem mit seinen Eigenheiten (z.B. Berufslehre, HF, FH) und den damit verbundenen    Chancen und Stärken.
  •  Mit gezielten Informationen werden international ausgerichtete Firmen im Kanton Zug motiviert, sich an der Ausbildung  von Jugendlichen zu beteiligen (d.h. sie schaffen neue Lehrstellen und Praktikumsplätze mit grossmehrheitlichem Einsatz  der englischen Sprache und fördern so das duale Bildungssystem der Schweiz).
  •  Fremdsprachige Eltern und Jugendliche sind über das schweizerische duale Berufsbildungssystem mit seinen Eigenheiten (z.B. Berufslehre, HF, FH) und den damit verbun-denen Chancen und Stärken informiert.

 

  

Dritte Säule (3): Unterstützung von Jugendlichen, Eltern und Unternehmen


  • International orientierte Unternehmen, welche solche neuen Lehrstellen anbieten, sollen für die Ausbildung eine kompetente und verfügbare Anlaufstelle für Fragen, Probleme, Gespräche und Unterstützung in der Nähe erhalten. Eine solche Anlaufstelle dient als Rückgrat und zusätzliche Dienstleistung für diese spezifischen, fremdsprachigen Angebote. Sie ist als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten zu sehen.
  • Alle Jugendlichen und deren Eltern, Ausländerinnen oder Ausländer, Schweizerinnen oder Schweizer oder Ausland-Schweizerinnen oder -Schweizer mit längerer Aufenthaltsdauer, finden in Zug (im Rahmen des vorliegenden Angebots) genügend Anlaufstellen, welche ihnen vor, während und nach der Lehre für die persönliche Unterstützung zur Verfügung stehen.